Translate

Sonntag, 25. September 2022

Würfelfreuden 3: Einfache Zugfolgen ausdenken

Eine weitere Möglichkeit, Würfel zu lösen, ist einfache Zugfolgen auszuprobieren und zu schauen, was da passiert. Dazu muss der Würfel allerdings im besten Fall gelöst sein, dann sieht man die Veränderungen am besten. Sie laufen meist nach einem regelmäßigen Muster vor-vor-zurück-zurück ab, können mehrfach wiederholt werden und kommen meist irgendwann wieder in die Ausgangssituation zurück.

Beim Zauberwürfel gibt es z.B. den sogenannten "sexy move", der geht so:

Der sexy move: rechts oben, oben links, rechts runter, oben rechts

Wenn wir den 3x hintereinander anwenden, kommen wir auf dieses Ergebnis:

vertauscht 2 Ecksteine oben und 2 vorne

Das ist zwar recht mühsam, dafür ist die Zugfolge einfach zu merken. Und beim Pyraminx (Zauberpyramide) und Skewb kommt man mit dieser Kombination sehr schnell vorwärts!

Effizient beim Zauberwürfel ist folgende Kombination:

wobei die obere Ebene bei 2 und 4 jeweils um 180° gedreht wird.

Damit tauschen folgende 3 Kantensteine ihren Platz:


Zum Musterdrehen eignet sich die letzte der hier vorgestellten Folgen. Dabei kann man entweder hoch-hoch-runter-runter drehen oder immer hoch und dabei den Würfel jedesmal um 90° im Ganzen im Uhrzeigersinn drehen:


Heraus kommt ein Ringtausch der Mittelsteine:


Mit diesen drei Prinzipien habe ich bisher alle Puzzle gelöst bzw. nutze sie zum Musterdrehen. Man muss nicht viel behalten, nach ca. 35 Jahren Pause zwischen den Achtzigern und dem Lockdown konnte ich mich immer noch gut an sie erinnern...





Würfelfreuden 2: Die Parität

Wenn man sich das Gottes-Prinzip aus dem vorherigen Eintrag anschaut, fragt man sich vielleicht: Ok, mit diesem Prinzip kann man ja nur 3 oder mehr Steine gleichzeitig tauschen, da man den Zweiertausch ja immer zweimal anwenden muss. Gibt es nicht Situationen, wo am Ende nur zwei Steine übrig bleiben, die zu tauschen sind? Oder nur einer, der auszurichten ist? Was macht man dann?

Dieser Fall wird Parität oder oft auch englisch Parity genannt. Beim Standard-Zauberwürfel ist das kein Problem und wird intuitiv gelöst (ich erzähle gleich wie). Ab dem 4x4 Würfel und größer bereitet das einem aber Kopfzerbrechen, da man mit dem Gottes-Prinzip hier wirklich nicht mehr weiter kommt.

Bei der letzten Ebene des Zauberwürfels versucht man in der Regel, entweder zuerst die Ecken oder zuerst die Kanten an ihren richtigen Platz zu bringen. Dabei kann man auf folgende Anordnung treffen:

Zwei Ecksteine (bzw. Kantensteine) richtig, zwei nicht, was nun?

In diesem Fall dreht man die 3. Ebene meist intuitiv um 90° nach rechts oder links und probiert es dann. Und siehe da, jetzt kann man es durch einen 3er-Tausch lösen:
Dreht man die Ebene im Bild oben um 90° im Uhrzeigersinn, erhält man den unteren Kantenstein an der richtigen Stelle, die anderen drei müssen getauscht werden. Analog auch die Ecksteine.

Damit ist die Parität beim 3x3-Würfel ohne viel Nachdenken gelöst. Glücklicherweise tritt es für Kanten und Ecksteine gemeinsam auf, hat man es wie hier für die Kantensteine gelöst, tritt es auch nicht mehr bei den Ecksteinen auf. Der Fall, dass beim Ausrichten nur ein Stein übrig bleibt, tritt nicht auf.

Parität bei größeren Würfeln

Beim Lösen vom 4x4-Würfel stößt man dann irgendwann einmal auf folgende Situation:

Parität beim 4x4-Würfel

Das macht einen am Anfang wahnsinnig, da man vielleicht keine andere Lösung findet, als den Würfel wieder zu verdrehen und zu hoffen, dass die Parität beim nächsten Mal nicht mehr auftritt. Chance wahrscheinlich 50:50. Auch eine einfache Drehung der obersten Ebene um 90° oder 180° bringt hier anders als beim 3x3-Würfel keine Abhilfe. Was hilft, ist folgendes:

Drehung einer der beiden Mittelebenen um 90°

Danach muss man 4 Kantensteinpaare mit dem Gottes-Prinzip vertauschen und die verdrehten Mittelsteine wieder richten. Will man die Mittelsteine nicht ausrichten, kann man auch folgende Zugfolge ausführen:
  1. Drehen der Mittelebene wie im Bild oben
  2. Drehen der obersten Ebene um 180°
  3. Teil 1 und 2 insgesamt 4x ausführen
  4. Teil 1 ein 5. Mal ausführen
Dann sind insgesamt 5 Kantensteine am falschen Platz. Diese Kombination habe ich irgendwann einmal zufällig durch Ausprobieren gefunden, dazu mehr im nächsten Blog-Beitrag. Hiermit kann man die Parität bei allen großen Würfeln lösen.

Achso, wie vertauscht man Kantensteine, die wie jetzt über mehrere Würfel-Ebenen verteilt sind? Also z.B. das hier:

Die drei zu tauschenden Kanten liegen nicht alle in der obersten Ebene, und nun?

In dem Fall dreht man zuerst den gelben Kantenstein unten in die obere Ebene (Züge merken!), macht dann den Dreiertausch über zwei Paartausche und dreht dann rückwärts den nun grünen Kantenstein wieder zurück:

Drehen des unteren Kantensteins in die obere Ebene


Samstag, 24. September 2022

Würfelfreuden 1: Wie löst man beliebige Zauberwürfel?

Ich liebe Zauberwürfel, egal welche Größe und Form. Ich muss selten eine Lösungsmethode im Internet nachschauen, und als ich in den Achtziger Jahren angefangen hatte, gab es auch gar kein Internet im heutigen Sinne. Es gab Lösungen für den 3x3-Würfel (Spiegel vom 19.01.1981 oder Bücher), für die anderen Würfel war man damals im Prinzip auf sich selbst angewiesen. Der Zauberwürfel kam in Deutschland 1980 raus, meine Eltern schenkten ihn uns drei Brüdern zu Weihnachten. Ich war zwölf und konnte ihn nicht lösen, bis der Spiegel die Lösung heraus brachte. Später hatte ich eine Pyramide, Tonne, den 5x5-Würfel und einiges mehr. Heute habe ich zusammen mit meiner Tochter Melissa 24 Puzzle:

Familientreffen unserer Zauberwürfel, die Originale aus den Achtzigern in der Mitte

Ich bin nicht schnell, für den normalen Zauberwürfel benötige ich 2-3 Minuten, der Weltrekord liegt bei 3-4 Sekunden! Ich habe mich eher auf Muster spezialisiert und Freistil-Lösen von beliebigen Puzzlen. Im Lockdown habe ich das Hobby wieder reaktiviert. 

Wie löst man nun einen beliebigen Zauberwürfel? Ich gehe zweistufig vor: in der ersten Stufe löse ich intuitiv, so weit ich komme. Das war beim normalen Zauberwürfel früher die 1. (von den drei) Ebene sowie die zweite Ebene bis auf den letzten Randstein. Den letzten Randstein der 2. Ebene löse ich immer noch mit der Spiegelmethode von 1981, aber ich könnte hier auch schon aufhören und in die zweite Stufe eintreten. Dann bleibt noch die 3. und letzte Ebene übrig. Von hieran nutze ich ein universelles Prinzip, das ich Gottes-Prinzip nenne. Komischerweise habe ich dieses Prinzip im Internet kaum gefunden, deshalb kenne ich auch keinen offiziellen Namen dafür. Die einzige Darstellung habe ich hier entdeckt (sehr gute Erklärung auf englisch). Mir ist es in den Achtzigern irgendwann von alleine als Erleuchtung gekommen und von da an konnte ich z.B. den 5x5-Würfel selber lösen.

Das Gottes-Prinzip

Beim Gottesprinzip tauscht man 2 Randsteine oder 2 Ecksteine auf der 3. (letzten) Ebene, ohne den Rest der 3. Ebene zu verändern. Die Ebenen 1 und 2 werden dabei ganz schön verdreht, das ist aber egal. Man findet hier leicht intuitiv eine Zugfolge, denn man hat die 1. Ebene ja auch intuitiv gelöst. Zur Einfachheit dreht man den Würfel dazu auf den Kopf, so dass die gelösten beiden (1. und 2.) Ebenen unten sind, die ungelöste 3. oben. Was passiert nun, wenn man dieselbe Zugfolge genau rückwärts ausführen würde? Na klar: dann tauscht man die beiden Steine in der 3. Ebene wieder zurück und richtet automatisch die 1. und 2. Ebene wieder her.

So weit, so gut, aber was bringt uns das? Dann wären wir ja genau dort wieder, wo wir angefangen haben. Also kommt jetzt der Clou: bevor man die Zugfolge wieder rückwärts dreht, dreht man die obere 3. Ebene um 90° oder um 180°, danach führt man die Zugfolge rückwärts aus. Was passiert dabei? Unten wird die 1. und 2. Ebene wieder hergestellt, oben in der 3. Ebene tauschen aber zwei andere Steine als die beiden ursprünglichen. Zum Schluss dreht man die 90°- oder 180°-Drehung der obersten Ebene wieder zurück. Nun hat man den Würfel wieder wie vorher, außer dass man entweder in der 3. Ebene 4 Steine paarweise vertauscht (bei der 180°-Drehung) hat:


oder 3 Steine im Kreis (bei der 90°-Drehung):


Letztlich besteht die ganze Zugfolge aus 4 Teilen:

  1. Intuitive Zugfolge zum Vertauschen von 2 Steinen
  2. Drehen der obersten Ebene um 90° oder um 180°
  3. Zugfolge aus Teil 1 rückwärts
  4. Drehung aus Teil 2 rückwärts
Man kann das auf Kantensteine oder Ecksteine anwenden und damit die restliche Ebene lösen. Das Ausrichten von Steinen (Stein an der richtigen Stelle, aber verdreht) geht genauso: Man richtet erst den einen Stein intuitiv aus, dreht die oberste Ebene und richtet dann mit der gleichen Zugfolge rückwärts den 2. Stein aus.

Die Schwierigkeit reduziert sich damit darauf, sich die intuitive Zugfolge genau zu merken, damit man sie im 3. Schritt exakt rückwärts ausführen kann. Dafür versteht man bei jedem Zug genau, was man macht, die Züge ergeben einen Sinn (im Gegensatz zu auswendig gelernten Zügen aus Lösungsanleitungen) und man kann sie universal für alle Würfelgrößen und -formen anwenden.

Es gibt noch eine Besonderheit (die Parität) und eine weitere Herangehensweise für das Finden von einfachen Zugfolgen, über die ich in einem späteren Blogbeitrag schreiben will.

Wenn Ihr das Prinzip noch nicht gleich richtig verstanden habt, nicht schlimm. Lest Euch dann vielleicht die ausführliche englische Anleitung durch, die bestimmt verständlicher ist. Ansonsten gerne Fragen im Kommentar!

Freitag, 5. Februar 2021

Alltag im Lockdown II

Das Zeitalter der Aufklärung

Angela Merkel ist Physikerin und damit Naturwissenschaftlerin. Unter den Präsidenten und Premierministern der G8-Staaten ist sie damit alleine, die anderen sind alle Geisteswissenschaftler: Jura (4x), Philosophie und Politik (Macron), Literatur (Trudeau) oder Klassisches Altertum (Johnson). 

Die Naturwissenschaften prägen unser Weltbild seit dem Ende des Mittelalters, eine bedeutende Rolle nahm im 16. und 17. Jahrhundert Galileo Galilei ein, der beobachtete und Experimente durchführte, diese mathematisch auswertete und die daraus gewonnenen Ergebnisse über theologisch oder philosophisch begründete Aussagen stellte. So entwarf er sein Weltbild mit der Sonne im Mittelpunkt aus den Sternbeobachtungen und war damit im Widerspruch zur Kirche, die die Erde in den Mittelpunkt stellte. Das Ende kennt jeder: die Kirche machte ihm den Prozess, er musste widerrufen, behielt aber Recht und wurde 350 Jahre nach seinem Tod 1992 von Papst Johannes Paul II rehabilitiert.

Mein letzter Friseurbesuch war im Oktober, Vergleich mit heute...

Ich bin selber Physiker und natürlich von dieser Geschichte begeistert. Es setzte das Zeitalter der Aufklärung ein und die Naturwissenschaften konnten nicht alles, aber doch immer mehr Phänomene erklären. 

Über Angela Merkel kann man denken, was man will, ihr naturwissenschaftlicher, pragmatischer Ansatz hat ihr über alle Parteigrenzen und -ideologien hinweg Sympathien gebracht. In Umfragen finden 84% der Befragten ihre Arbeit eher gut als schlecht und im Vergleich hat sie meist die beste Note für deutsche Spitzenpolitiker. Sie hat die Atomkraftwerke abgeschaltet, die Ehe für alle ermöglicht und als kein passender CDU-Kandidat in Sicht war, auch Gauck und Steinmeier als Bundespräsidenten unterstützt. Bei den beiden größten Herausforderungen Klimakatastrophe und Massensterben der Arten ist sie allerdings zu spät dran oder untätig geblieben.

Verlockung im Lockdown

Was mir derzeit beim Lockdown Sorge bereitet, ist die Abwendung von immer mehr Menschen weg vom naturwissenschaftlichen Ansatz und hinein in ein Paralleluniversum von "alternativen Fakten" und Verschwörungstheorien. Ein in keinster Weise belegter Wahlbetrug wird ja z.B. nicht dadurch wahr, dass man das immer wieder wiederholt, bis einem die Kommunikationskanäle abgedreht werden. Sondern nur durch Fakten und Beweise, die es offenbar nicht gab. Dass diese Lügen einen Mob aufhetzen, der schließlich das Parlament erstürmt, ist unfassbar, ebenso, dass die Chancen für eine Bestrafung dieser Tat eher schlecht stehen.

Als beim ersten Lockdown Christian Drosten die Politik beraten hat, fand ich das gut. Dass er nicht unfehlbar ist und seine Meinung mehrfach gewechselt hat, ist auch einleuchtend, denn es gab ja noch wenig Erkenntnisse zur Virusausbreitung. Im zweiten Lockdown hat sich eine ganze Gruppe von Wissenschaftlern gebildet und das Konzept NoCovid der Ministerpräsidentenkonferenz vorgeschlagen. Ich würde mir wünschen, dass auch bei der Klimakatastrophe die Wissenschaftler angehört werden.

Pflegeheime


Corona-Tote in Deutschland nach Alter, die Zahlen sprechen leider für sich

Der Umgang mit den alten Menschen im Lockdown ist im wahrsten Sinne des Wortes unerhört. Die Toten sind fast ausschließlich Alte (siehe Grafik oben), und es passiert einfach zu wenig. Im ersten Lockdown war es gar nicht möglich, ein Pflegeheim zu betreten, man konnte nur fensterln. Zum Glück hat mein Vater ein Zimmer im Erdgeschoss, wo man das problemlos durch die Balkontür tun konnte. Beim zweiten Lockdown waren ja dann die Schnelltests verfügbar, wurden aber nicht konsequent eingesetzt und angeboten. Erst eine Woche vor Weihnachten konnte ich meinen Vater nur noch mit Schnelltest besuchen, der auch zum Glück vor Ort im Pflegeheim durchgeführt wird. Bei anderen Pflegeheimen muss man sich den Test (kostenpflichtig) in der nächsten Apotheke besorgen oder auf regionale Angebote setzen wie in Berlin. Mein Vater ist schon zweimal geimpft, Losglück.

Mein Vater

Föderalismus

Deutschland ist ein Bundesstaat aus 16 Bundesländern. Das ist wohl selten so aufgefallen wie beim Lockdown. Man fühlt sich in die Kleinstaatlichkeit des 19. Jahrhunderts zurückversetzt, als in jedem deutschen Fürstentum andere Gesetze galten. Im Speckgürtel von Berlin muss man da ständig die Corona-Verordnungen von Berlin und von Brandenburg studieren und deren Unterschiede kennen, wenn man in Berlin arbeitet, dort ein Pflegeheim besucht oder die Tochter die Ballettschule besucht, sie aber in Brandenburg zur Schule geht, man in beiden Bundesländern Freunde trifft (in Berlin zählen aktuell Kinder bis 12 Jahre, aber nur bei bei Alleinerziehenden, nicht zur Kontaktbeschränkung, in Brandenburg Kinder unter 14 Jahren generell, ein Kindergeburtstag ist hier also möglich), joggen (war in Berlin über Weihnachten nachts möglich, in Brandenburg nicht, naja eher theoretisch zu sehen) oder spazieren gehen will, draußen einen Glühwein trinken möchte (was in Berlin möglich war, in Brandenburg nicht) oder zu Silvester wenigstens Wunderkerzen kaufen möchte (war in Brandenburg möglich, in Berlin nicht). 

Potsdam im Lockdown, darf ich da mit dem Fahrrad gerade hinfahren?

Manche sagen, die Corona-Regeln würden am Parlament vorbei im Hinterzimmer der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK), einem inoffiziellen Organ, entschieden. Das kann man so nicht sagen, sie werden in 16 Landesparlamenten entschieden und die regionalen Besonderheiten dabei berücksichtigt. Damit es nicht zu sehr ausufert, ist die Vorabstimmung in der MPK sinnvoll. 

Mittwoch, 3. Februar 2021

Alltag im Lockdown I

Heute fragt mich ein Freund über Messenger, wie es mir persönlich geht und wie ich vom Lockdown beeinträchtigt bin. Eine einfache Frage, die man gar nicht so schnell beantworten kann. Warum also nicht in dieser Ausnahmesituation ein Blog schreiben, wie ich es in Ecuador immer getan habe?

Hobbys

Was soll man machen, wenn man sein Zuhause nur mit triftigem Grund verlassen darf? Ich habe Hobbys wieder aufleben lassen, die ich schon fast vergessen hatte. Dazu gehören Zauberwürfel und Klavierspielen. Beim Klavierspielen hatte ich mich ja früher schon auf Elton-John-Stücke spezialisiert, da gibt es jede Menge von und mir wird nicht langweilig. Hier ein paar der Liederbücher:

Elton John Songbooks

Und dann kam Melly kurz vor Ostern mit meinem alten Zauberwürfel (Original von 1980 mit abgenutzten Aufklebern) aus der Schule zurück und wollte ihn erklärt haben. In ihrer Klasse war der gerade in Mode unter einigen Schülern. Die ersten beiden Ebenen konnte Melly schon und ich zeigte ihr, wie man die letzte Ebene löst. Nach ca.35 Jahren Pause fiel mir doch noch einiges ein. Zu Ostern gab es dann den 2x2, 4x4 und 6x6 "für uns beide" geschenkt, im Oktober und zu Weihnachten noch den 9x9 und ein paar Varianten (s. Bilder). Dann erinnerte ich mich an einen Tweet von einem Freund, der kurz vor Weihnachten 2019 eine neue Schnelllösemethode für den 3x3 gemeinsam lernen wollte und ich tauschte mich mit ihm aus. Im Schnelllösen wurde ich schnell von Melly abgehängt, sie löst den Würfel in 1 Minute, mein Freund in unter 30 Sekunden (und das mit gebrochenem Finger!), während ich 2:30 Minuten benötige. Also habe ich mich auf Muster drehen spezialisiert. Nach den ersten Instagram- und Facebook-Posts von den Ergebnissen habe ich gemerkt, dass das normale Publikum davon schnell ermüdet, während ich über Hashtags ein auf Würfelmuster spezialisiertes, internationales Publikum zusammengesucht habe und dafür einen eigenen Instagram-Account eröffnet habe. Hier ein paar Ergebnisse:

Mastermorphix, wechselt die Form

9x9 Würfel

Gigaminx, (Pentagon-)Dodekaeder mit 12 Seiten

Pyramide 4x4

Square1, ein auch ein Zauberwürfel, der die Form verändert

Je größer die Würfel werden, desto unübersichtlicher. Das Lösungsprinzip unterscheidet sich aber nicht sehr, im Prinzip kann man alle Würfel mit einer einzigen Methode lösen. Diese Methode ist mir in den Achtzigern einmal in einer Erleuchtung eingefallen. Es gab ja damals kein Internet wie heute, wo man sich die Lösung eines beliebigen Würfels googeln konnte. Legendär ist damals die Spiegellösung gewesen, so legendär, dass sie jemand nachträglich ein paar Jahrzehnte später hier beim Spiegel hochgeladen hat. Aber für die anderen Würfel (damals gab es u.a. die 3x3 Pyramide und den 4x4 und 5x5 Würfel) war man auf sich selbst angewiesen. Diese Lösungsmethode ist natürlich nicht nur mir alleine eingefallen, jemand anders hat sie hier recht anschaulich auf Englisch dargestellt. Im Wesentlichen beruht sie darauf, dass man zwei Steine in einer Ebene vertauscht (oder verdreht) ohne auf die restlichen Ebenen achten zu müssen, sich die Züge dabei merkt und danach nach einem Zwischenzug die Zugreihenfolge rückwärts wiederholt, die restlichen Ebenen stellen sich durch das Rückwärts wieder auf die Position vor der Zugreihenfolge zurück. Das trainiert das Gedächtnis (man muss sich was merken) und die Konzentration (bei großen Würfeln die Übersicht zu behalten, welche zwei Steine man gerade vertauscht und nicht in der Spalte oder Reihe durcheinander zu kommen). Die Krönung der Gedächtnisleistung wird übrigens erbracht, wenn gerade mitten im Zug der Paketbote klingelt. Auf den chinesischen Webseiten wird immer damit geworben, dass Zauberwürfel Alzheimer vorbeugen, ich glaube das gerne. Den 9x9 habe ich übrigens direkt in China bestellt während der Lieferschwierigkeiten durch die Lockdowns dort und hier. Nachdem ich das Geld schon abgeschrieben hatte und der Status der Trackingnummer nach zwei Monaten vom Radar verschwand, kam das Päckchen nach 2½ Monaten doch an, die Freude war groß. Angeblich hat der Würfel den größten Teil der Zeit beim Zoll am Frankfurter Flughafen verbracht, ob das wirklich stimmt werde ich nie erfahren.

Sport

Spaziergang von Teltow nach Heinersdorf

Eine besondere Form von Hobby ist natürlich der Sport, der durch mangelnde Bewegung im Homeoffice während des Lockdowns umso wichtiger wurde. Ich habe einfach mit meinem Triathlontraining weiter gemacht, obwohl 2020 beide gebuchten Triathlons (Krumme Lanke und Wannsee) auf 2021 verschoben wurden (und ich nicht sicher bin, ob es dabei bleibt). Auch der Firmenlauf mit Einlauf im Olympiastadion ist ausgefallen. Bei der Bahn gab es stattdessen eine Online-Lauf-Challenge über 5km, wo man den Screenshot seiner Lauf-App hochladen konnte und dann dafür wie jedes Jahr das Bahn-Laufshirt bekommen hat. Laufen und Radfahren ist ja zum Glück immer möglich (außer in der einen Winterwoche in Teltow mit Schnee und Temperaturen unter 0°C), das Schwimmen war dagegen (außer im See) oft eingeschränkt. Ich habe das Gefühl, dass mehr Menschen während des Lockdowns Sport und auch Spaziergänge machen. Der Körper dankt und braucht es und es entspannt die Situationen, wo durch Homeoffice und Homeschooling alle in der Familie am gleichen Fleck hocken. Mit Silvia gehe ich zeitweise jeden Abend spazieren.

Laufen über Feldwege um Teltow herum

Homeoffice, Homeschooling

In den vergangenen 11 Monaten war ich zweimal im Büro, einmal um Post abzuholen (die sich als Werbegeschenk entpuppte) und einmal, um die beim ersten Mal im Büro vergessene Webcam wieder abzuholen. Bei IBM hatten wir das Homeoffice schon vor 20 Jahren (das ist so lange, dass IBM vor Corona schon das Homeoffice wieder einschränken wollte, um seinem Ruf, der Zeit um mindestens zehn Jahre voraus zu sein, gerecht zu werden), bei der DB Systel wurde es vor sechs Jahren eingeführt. Ich genoss die Vorzüge (Arzt-, Handwerker- und Balletttermine) aber auch die 1-2 Tage pro Woche, die ich im Büro oder auf Dienstreisen verbrachte. Die eine Stunde Fahrt zur Arbeit empfand ich ebenfalls als Erholung (wenn sie nicht auf einer Dienstreise zwischen 5:00 und 6:00 morgens lag...), entweder mit Bewegung auf dem E-Bike (und dabei sehr Corona-konform) oder lesend in der S-Bahn. Dass diese "Wandertage" seit einem Jahr völlig weggefallen sind, ist mehr als schade. 

Früher hatte ich im Homeoffice unbewusst ein schlechtes Gewissen (weil ein Großteil der Büroarbeiter in Deutschland halt im Büro und nicht zu Hause arbeitet) und habe Webcams nicht gemocht, weil ich mit T-Shirt statt Hemd vor der privaten Schrankwand arbeite. Seit Corona ist das das neue Normal, jetzt gibt es neue Funktionen, die die private Schrankwand durch ein beliebiges Hintergrundbild ersetzen, keiner hat ein Hemd an, und manchmal (wenn auch selten) kommt es vor, dass ein Kollege die Hintergrundbildfunktion nicht kennt und seine Frau im Hintergrund die Wäsche aufhängt, weil sie die eingeschaltete Kamera nicht bemerkt. Durch das gleichzeitige Homeschooling kommen noch fragende Kinder dazwischen oder laute Druckergeräusche für Mellys neue Arbeitsblätter. 

Virtuelle Weihnachtsfeier der Jungs als Teams-Konferenz

Das Homeschooling ist für die Schulen gefühlt ein Quantensprung. Beim ersten Lockdown war das Hauptmedium noch E-Mail (natürlich die Adresse der Eltern) und der besagte Drucker zum Ausdrucken von Arbeitsblättern. Eine Schulcloud war erst im Aufbau (und jedes Bundesland hat da meines Wissens seine eigene Lösung), und einmal wurde eine Zoom-Konferenz angeboten. Die Deutsch-Lehrerin hat auch einmal ein Video selbst gedreht zu Satzteilen, das Weiterleiten und Aufrufen des Videos war nicht ganz einfach. Jetzt beim zweiten Lockdown ist die Schulcloud inkl. Konferenzsystem gesetzt, Zoom wegen Datenrechtsfragen an der Schule nicht mehr zugelassen und die Arbeitsblätter müssen nicht mehr zu Hause ausgedruckt, sondern können einmal wöchentlich in der Schule draußen auf dem Hof (oder durch ein Fenster) abgeholt werden. Die Konferenzen finden nun fast täglich statt und nicht mehr nur einmal in mehreren Wochen. Das hat aber auch zur Folge, dass Melly und Silvia, die denselben PC benutzen (Silvia zum Lernen im Home-Studium), sich gut abstimmen müssen. Aber zum Glück haben wir ein Haus mit drei Schreibtischen in drei getrennten Zimmern (wovon keines die Küche, das Ess- oder das Wohnzimmer ist).