Wie Ihr vielleicht wisst, spiele ich gerne Elton-John-Lieder auf dem Klavier. Die Noten sind in der Regel nie so, wie Elton John sie selber spielt, sondern von jemandem mittelschwer (es gibt auch einfache Versionen) für Klavier arrangiert. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten von Arrangement: bei dem einen muss man nicht dazu singen und hört die Melodie trotzdem in der Klavierstimme der rechten Hand, bei dem anderen muss man singen, wenn man die Melodie hören will. Interessanterweise ist die Welt bei den Musikrechten und damit wohl auch bei den Notenrechten immer in zwei Teile aufgeteilt: Nordamerika (immer USA, manchmal auch Kanada und Mexiko dazu) und Rest der Welt, oder bei Elton John: New York und London. Das mag wahrscheinlich an dem amerikanischen Urheberrecht liegen, dass früher sehr unterschiedlich vom Rest der Welt war. Und noch überraschender: oft unterscheiden sich die beiden Klavierversionen für Nordamerika und Rest der Welt genau nach der Art und Weise, wie die Melodie gespielt wird (nur Gesang oder auch in der Klavierstimme). Wobei das über die Jahre nicht eindeutig zugeordnet war, bei frühen Elton-John-Werken war die amerikanische Version nur für Sänger, bei den neueren eher die internationale Version. Als Beispiel habe ich Euch mal die erste Seite von Skyline Pigeon, eins der ersten Lieder von Elton John, aus meinem Geburtsjahr 1968, mitgebracht:
![]() |
Die internationale Version von Skyline Pigeon mit der Melodie (versteckt) in der rechten Klavierstimme, aus einem italienischen Songbook |
![]() |
Die Version für die USA, Kanada, Mexiko und die Philippinen, das Klavier begleitet die Gesangstimme |
Wenn Ihr jetzt denkt, na dann kann ich mir ja immer die Version kaufen, die mir besser gefällt, dann ist das prinzipiell richtig, aber in der Praxis gar nicht so einfach. Neu zu kaufen gab es früher nur die jeweilige Version, wo man gewohnt hat, also in Deutschland die internationale Version, sind ja Exklusivrechte. Inzwischen ist das durch das Internet einfacher geworden. Aber: die jetzt erhältlichen Notenbücher sind meist Hitsammlungen mit den immer gleichen ca. 50 Liedern von Elton John. Geschrieben hat er aber über 450. Die Songbooks, die früher mit jedem Album erschienen sind, sind inzwischen vergriffen und werden nicht mehr nachgedruckt. Die einzige Möglichkeit, an die alten, seltenen Lieder ranzukommen, ist also Ebay oder Abebooks, ein Spezialportal für antiquarische Bücher. Da muss man allerdings bei manchen Songbooks viel Glück und Zeit haben, bis mal die gesuchte Version zum vernünftigen Preis angeboten wird. Inzwischen habe ich von 446 Elton-John-Liedern (aus meiner nicht mehr ganz aktuellen Datenbank) Noten für 313 Lieder, 223 davon (genau die Hälfte seiner Lieder, ist ja witzig) kann man ohne Gesang spielen, was meine Präferenz ist.